Alles perfekt – oder nur online? Der Vergleich von Lebensstilen auf Social Media

Kennst du das Gefühl, beim Scrollen durch Instagram oder TikTok plötzlich dein eigenes Leben irgendwie langweilig zu finden? Während du Hausaufgaben machst oder im Bus sitzt, posten andere scheinbar jeden Tag neue Urlaubsfotos, Luxus-Outfits, gesunde Smoothie-Bowls oder perfekte Beziehungen. Es wirkt, als würden alle ein aufregendes, schönes und reiches Leben führen – alle außer dir.

Der Aufwärts- und Abwärtsvergleich

Reisen nach Bali, teure Markenklamotten, perfekt aufgeräumte Wohnungen im „Clean Girl“-Stil oder Paare, die gemeinsam früh aufstehen, meditieren und ins Gym gehen – all das wird millionenfach geteilt, gelikt und bewundert. Aber was viele dabei vergessen: Auch das ist oft inszeniert.

Hinter den Kulissen sieht es oft ganz anders aus. Viele Influencer*innen posten nur die Highlights ihres Tages oder sogar bezahlte Werbeinhalte. Die perfekt gefalteten Handtücher im Badezimmer? Wahrscheinlich extra fürs Foto so hingelegt. Der teure Schmuck? Vielleicht nur geliehen. Die Reise? Gesponsert. Trotzdem fängt unser Gehirn an zu vergleichen – und zwar automatisch.

Beim Aufwärtsvergleich schauen wir zu denen auf, die wir für erfolgreicher, reicher oder „besser“ halten. Das kann uns manchmal motivieren – aber auch deprimieren, wenn wir denken, unser eigenes Leben reicht nicht aus. Und genau da liegt die Gefahr.

Mehr zum Thema Sozialvergleich findest du auch in diesem Artikel von uns.

Junge Frauen und Männer heutzutage: So kritisch sind diese Social Media Trends

Trends wie das „Clean Girl“, das immer gepflegt und minimalistisch gestylt ist, oder die „Trad Wife“, die sich ganz dem häuslichen Leben und traditionellen Rollenbildern verschreibt, setzen unterschwellig Normen: So sollte man leben. So einen Lebensstil (in dem scheinbar nur ein Familienmitglied arbeiten geht) muss man sich heutzutage aber auch erstmal leisten können. Und selbst wenn: Dann macht man sich von seinem Partner oder seiner Partnerin auch ziemlich abhängig, oder? Bei solchen Social Media Trends übersieht man vielleicht auch, dass viele der angeblichen Trad-Wives oder Stay-At-Home Girlfriends durch ihre Social-Media Tätigkeiten eigentlich sehr wohl finanziell unabhängig sind!

Auch Fitness-Influencer, die täglich ins Gym gehen, ihre Mahlzeiten abwiegen und scheinbar nie einen faulen Tag haben, können Druck erzeugen. Dabei ist es völlig okay, nicht jeden Trend mitzumachen und ein Leben zu führen, das zu dir passt. Besonders kritisch wird es auch in der Alpha Male oder Incel Szene: Denn dort werden offen frauenfeindliche und sexistische Weltansichten propagandiert.

Mehr zur toxischen Männlichkeitsszene in den Sozialen Medien kannst du in diesem Artikel von uns nachlesen.

Unser Fazit

Soziale Medien zeigen oft nicht die Wahrheit, sondern eine gut bearbeitete Version davon – ein Leben im Dauerfilter. Es ist völlig normal, dass man nicht immer auf Reisen ist, keine Designer-Handtasche und Luxusuhr besitzt oder manchmal einfach auf der Couch chillt, statt joggen zu gehen.

Denk dran: Du musst nicht so leben wie jemand auf TikTok, um wertvoll zu sein. Dein Leben ist nicht weniger cool, nur weil es nicht ständig im Internet passiert. Du bestimmst selbst, was dir guttut – und das ist mehr wert als jeder perfekt zusammengestellte Feed.

Artikel vom 17.04.2025.