Noch nie vom Wahl-O-Mat gehört? Dann wird’s höchste Zeit!
Bestimmt hast du schon mitbekommen, dass am 23.02.2025 die Bundestagswahlen vor der Tür stehen? Im Gegensatz zur Europawahl - wo zum ersten Mal schon ab 16 Jahren gewählt werden durfte - ist diese Wahl erst ab 18 Jahren erlaubt. Für dich ist es also vielleicht noch viel zu früh, um dich politisch zu informieren … Oder? Quatsch! Eigentlich kannst du nie zu früh anfangen, dich mit verschiedenen Parteien und politische Themen auseinanderzusetzen.
Aber wie gehst du jetzt am besten vor? Klar, kannst du dir die ewig langen Wahlprogramme der verschiedenen Parteien anschauen. Das dauert aber ewig und ist auch nicht super spannend, wenn wir ehrlich sind. (Aber mega Respekt, wenn du es trotzdem machst!) In Deutschland gibt es außerdem dieses Jahr 41 verschiedene Parteien, die sich aufstellen lassen. Darunter die üblichen Verdächtigen, aber vielleicht auch Parteien, von denen du noch nicht so viel gehört hast, wie Volt oder die Tierschutzpartei.
Zum Glück gibt es im Netz aber ein hilfreiches Tool, dass dir bei der Entscheidungsfindung helfen kann: Der Wahl-O-Mat!
So gehts:
Du bekommst verschiedene Thesen zu sehen und gibst dazu deine Meinung wieder. Später kannst du noch festlegen, ob dir bestimmte Themen besonders wichtig sind. Das kann so aussehen:
These:
Auf allen Autobahnen soll ein generelles Tempolimit gelten.
Du überlegst dir: Mh, finde ich es gut, dass es kein Tempolimit auf vielen Autobahnabschnitten gibt und man mal richtig auf das Gaspedal treten kann? Oder würde ich mich sicherer fühlen, wenn ein Tempolimit von 130 km/h eingeführt wird, wie es einige Parteien fordern.
Je nach dem kannst du wählen zwischen: Stimme zu, Stimme nicht zu oder neutral.
Wenn dir eine These zu kompliziert erscheint oder du dazu keine Meinung hast, kannst du sie auch überspringen.

Schritt 2: Im Vergleich: Standpunkte der Parteien
Wenn du deine Meinung zu den Thesen im Wahl-O-Mat abgegeben hast, kannst du wählen, mit welchen Parteien deine Meinung abgeglichen werden soll. Am Ende siehst du, zu wieviel Prozent die einzelnen Parteien deine Meinung teilen – also deine Interessen vertreten. Schau dir außerdem die Begrüdungen der Parteien an. Hier wird ein kurzes Statement gegeben, WARUM sich die Parteien für stimme zu, stimme nicht zu oder neutral entschieden haben. Du steigst bei einer These noch nicht so ganz durch? Dann informiere dich weiter im Netz, auf den Webseiten der Parteien, bei Talkshows oder anderswo.
Zusätzlich Wahlprogramme lesen!
Der Wahl-O-Mat kann eine gute Hilfe sein, wenn du dich im Wirrwarr der vielen Parteien zurecht finden willst. Wir empfehlen dir aber, dir noch das Wahlprogramm der Parteien durchzulesen, die bei dir in der engeren Auswahl sind. Schließlich können durch die Fragen im Wahl-O-Mat nur einige der vielen wichtigen Themen angesprochen werden!
Auch interessant: Der Real-O-Mat
Der Real-O-Mat schaut nicht auf die Wahlversprechen, sondern gleicht ab, wie die Parteien tatsächlich im Bundestag zu Anträgen und Gesetzesentwürfen abgestimmt haben. Hier kannst du also nachvollziehen, ob auf “Worte auch Taten” folgen.
Ähnlich wie beim Wahl-O-Mat sollst du dich zu Thesen positionieren, die in den vergangenen Jahren im Bundestag besprochen wurden. Du kannst dabei auswählen, ob du dem Antrag zugestimmt hättest oder nicht oder ob du ihn zum Beispiel zu lasch oder zu krass empfindest. Wenn du alle Thesen beantwortet hast, kannst du sehen, wie die Parteien abgestimmt haben und zu welcher Partei du die größte Übereinstimmung hast.
Du solltest allerdings beachten, dass es sich hierbei um vergangene Anträge handelt! Darüber, wie die Parteien in Zukunft abstimmen werden, gibt der Real-O-Mat keine Auskunft.
Du willst den Real-O-Mat selbst austesten. Klicke hier, um das Tool auszuprobieren.

Artikel vom 06.02.2025.