Manipulation im Alltag
Fake News, Deepfakes, vermeintliche Expert*innen, die Falschaussagen tätigen oder Influencer, die uns Produkte verkaufen wollen: All das kann man auch Manipulation nennen. Doch wie wird unser Meinungsbild Tag für Tag beeinflusst? Und was können wir tun, um uns davor zu schützen?
So beeinflusst dich dein Social-Media Feed
Du hast bestimmt schon Mal vom berüchtigten Algorithmus gehört. Dieser spuckt uns genau die Inhalte aus, die wir sehen wollen. Und das Krasse an der Sache: Das funktioniert ziemlich gut. Vor allem auf Social Media kann es zu einer „Bubble“-Bildung kommen. Dadurch, dass dir immer mehr vorgeschlagen wird, was du magst, was du unterstützt und wofür du stehst, bildet sich um dich herum eine Blase aus persönlichen Neigungen und Interessen. Unsere Meinungen und Überzeugungen werden immer extremer, weil wir gar nicht mehr mitbekommen, was es sonst noch so für Ansichtsweisen und Perspektiven gibt. Selbstverständlich fördert das unsere Nutzungszeit auf der spezifischen Plattform. Aber enden wir am Ende in einem Kreislauf der Extreme und dem Verfestigen von Überzeugungen?
Mehr zum Thema Filterblasen findest du in diesem Handysektor-Artikel.
Falschnachrichten verbreiten sich schneller als „echte“ Nachrichten
Auch das Problem mit falschen Nachrichten wird immer größer. Fake News verbreiten sich viel schneller als informative Nachrichten, die der Wahrheit entsprechen. Das liegt daran, dass sie oft emotionaler und schockierender sind. Emotionen, wie Wut und Angst, sorgen dafür, dass wir Inhalte teilen, ohne sie zu hinterfragen.
Beispiel: Während der Corona-Pandemie verbreiteten sich unzählige Falschmeldungen über Impfstoffe – viele davon wurden von Bots und anonymen Accounts gepusht. Weil die Zeit des Lockdowns für viele sehr beängstigend und emotional war, bildete sie eine perfekte Grundlage für die Verbreitung von Fakes!
So krass können uns Deepfakes täuschen
Mit Künstlicher Intelligenz können täuschend echte Bilder und Videos erstellt werden, die manipulativ eingesetzt werden. Das nennt man auch Deepfake. Vielen fällt es schwer diese Aufnahmen von wahren Informationen und Aufnahmen zu unterscheiden. Wenn du genauer wissen möchtest was Deepfakes sind und wie du die gefälschten Aufnahmen erkennen kannst, dann schau doch mal in diesem Artikel von uns vorbei.
In diesem Video siehst du den ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama, der seinen damaligen Nachfolger Donald Trump beleidigt. Aber Moment mal! Ist das wirklich realistisch? Natürlich nicht: Denn dieses Video ist gefälscht. Eine solche Situation hat es also nie gegeben. Stattdessen hat der Schauspieler Jordan Peel Obamas Stimme und Gesicht mit Hilfe von KI imitiert. Was hier erstmal witzig wirkt, ist aber eigentlich ziemlich krass! Deepfakes können für Hetze eingesetzt werden und führen dazu, dass die Realität und die vermeintliche Realität nurnoch schwer zu unterscheiden sind. Fakes werden täuschend echt.
Das kannst du beachten, um dich nicht manipulieren zu lassen:
Es wird also immer wichtiger, Methoden zu finden, die uns vor Manipulation schützen. Was kannst du also machen?
- Suche dir deine Influencer bewusst aus. Wer hat wirklich Ahnung von diesem Themengebiet und wer macht vielleicht nur Videos, um Aufmerksamkeit zu bekommen?
- Achte darauf, wie Nachrichten rübergebracht werden. Wird hier neutral berichtet? Oder wird mit Emotionen, wie Wut und Angst, gespielt?
- Schau dir Beiträge von unterschiedlichen Creatoren und Quellen an. Suche bewusst nach verschiedenen Meinungen zu einem Thema, um daraus deine eigene Meinung bilden zu können. Eine Meinung, hinter der du auch stehen kannst, und die du auch gut vertreten kannst.
- Suche selbst nach Quellen und überprüfe deine Informationen. Wo kommen Videos oder Bilder her? Wer sind die Autor*innen deiner Nachrichten?
- Setze deinen Social-Media Feed zurück. Wenn du bemerkst, dass dir immer nur die gleichen Meinungen angezeigt werden, wird es vielleicht Zeit deinen Blick zu erweitern. In diesem Handysektor Video kannst du sehen, wie du deinen TikTok Feed zurücksetzen kannst.
Artikel vom 31.01.2025.