Halloween, Weihnachten und Co. in Games
Du öffnest dein Lieblingsspiel und siehst es: Kürbisse, Gespenster, Skelette und viele andere gruselige Gegenstände, von denen du weißt, dass sie nicht lange verfügbar sein werden. Bald ist Halloween. Also schnell zugreifen! Oder?
Druck durch begrenzte Angebote
Halt Stopp! Warum werden solche Inhalte überhaupt angeboten? Sind die bunten, gruseligen Skins und Items wirklich so besonders? Sind die Spieleentwickler*innen einfach nur nett, dass sie uns die coolen Items geben?
In der Gaming-Welt gibt es viele Feiertage, die Jahr für Jahr dafür sorgen, dass sich die Spieler*innen über schöne neue Dinge freuen können. Besonders zu Weihnachten, Ostern und eben Halloween gibt es viel zu entdecken. Die Spielewelt erscheint dann plötzlich (noch) magischer als sonst. Denn in manchen Spielen wird noch schön dekoriert, passend zum Fest. Da kommt richtig Stimmung auf.
Ein Grund für diese Events? Geld. Natürlich.
Spieleentwickler*innen und Studios verdienen besonders an Feiertagen deutlich mehr als sonst, denn die Items und die Stimmung locken und verführen zum Kauf. Saisonaler Content kann die Gaming-Session der Spieler*innen verlängern und auch die emotionale Bindung zum Spiel stärken.
Da die Inhalte meist zeitlich begrenzt sind, verspüren viele Spieler*innen den Druck, schnell zuzugreifen, um nichts zu verpassen. Dies funktioniert besonders gut bei seltenen oder einzigartigen Items, die oft erst nach einem Jahr oder sogar nie wieder verfügbar sind.
Dark Patterns
Das Ganze nennt man Dark Patterns (= Dunkle Muster). Dabei handelt es sich um Designtricks, die Spieler*innen bewusst zu bestimmten Handlungen wie Käufen oder längeren Spielzeiten anregen sollen. Diese Methoden nutzt menschliche Psychologie, um den Kaufdruck auf die Spieler*innen zu erhöhen. Ein Beispiel für Dark Patterns in Games ist die sogenannte „FOMO-Strategie“ (Fear of Missing Out), die bewusst Angst auslöst, indem sie exklusive Inhalte zeitlich limitiert verfügbar macht.
Viele bekannte Spiele verwenden Dark Patterns: Sei es „Fortnite“, das in regelmäßigen Events neue Charaktere und Outfits zum Kauf anbietet, oder „Minecraft“, das ebenfalls exklusive Skins und Designs zu besonderen Anlässen zur Verfügung stellt. Durch diese Strategien steigt nicht nur der Umsatz der Entwicklerstudios, sondern auch die emotionale Bindung der Spieler*innen zum Spiel – ein entscheidender Faktor, um Spieler*innen langfristig an ein Spiel zu binden und regelmäßig wiederkehrende Einnahmen zu erzielen.
Artikel vom 30.10.2024.