1. Darum geht's

Algorithmischen Empfehlungssysteme in den Sozialen Medien bestimmen, was wir Nutzenden für Inhalte bei Instagram, TikTok und Co. sehen können. In diesem Snack lernst du, wie so ein Algorithmus funktioniert, wie du das Empfehlungssystem kritisch betrachten kannst und was man machen kann, um selbst mehr Kontrolle über den eigenen feed zurückzubekommen.

2. Informier dich zum Thema

Recherchiere zu dem Thema, sodass du auf Fragen vorbereitet bist.

3. Beantworte die Fragen

Du bist jetzt voll drin im Thema? Dann beantworte die folgenden Fragen! Wenn du das schaffst, bist du auf jede Diskussion mit Mitschülerinnen und Mitschülern vorbereitet:

  • Was macht ein Algorithmus in Sozialen Netzwerken?
  • Was sind die Vor- und Nachteile algorithmischer Empfehlungssysteme?
  • Was ist Rage Farming? Welche weiteren Phänomene können die Social Media Algorithmen beeinflussen?

Tipp: Mach dir zu jeder Frage ein paar Notizen.

4. Mach dein Projekt

Du kennst dich jetzt perfekt aus und bist motiviert? Dann mach mit einer Klasse in deiner Schule ein Projekt dazu und trag' dein Wissen weiter!
 

Das Projekt: Was sagt dein Feed über dich?

  • Thema: Algorithmische Empfehlungssysteme verstehen und kritisch einordnen
  • Alter: für 6.- 7. Klasse geeignet
  • Inhalt: Die Schüler:innen lernen was ein Algorithmus ist und wie das algorithmische Enpfehlungssystem in den Sozialen Medien funktioniert. In einem Selbstexperiment sollen die Schüler:innen überlegen, welche Themen für sie eine besonders wichtige Rolle spielen und sollen in einem Feed-Check herausfinden, wie gut die Sozialen Medien ihre Interessen kennen. Zudem soll über die Vor- und Nachteile von algorithmischen Empfehlungssystemen diskutiert werden.
  • Projektdauer: ca. 30 Min

Downloads für dein Projekt

  • Präsentations-Vorlage: Nutze die Vorlage für das Projekt
  • Arbeitsauftrag: Hier findest du den genauen Projektablauf und alle benötigten Materialien

Artikel vom 14.03.2025.