1. Darum geht's

Von Chatbots, wie ChatGPT, hat sicher jede/r schon einmal gehört. Aber inwiefern kann ein Einsatz von Chatbots an der Schule sinnvoll sein? Überlegt euch anhand von Pro und Contra Argumenten eine Chatbot-Strategie für eure Schule.

2. Informier dich zum Thema

Recherchiere zu dem Thema, sodass du auf Fragen vorbereitet bist.

3. Beantworte die Fragen

Du bist jetzt voll drin im Thema? Dann beantworte die folgenden Fragen! Wenn du das schaffst, bist du auf jede Diskussion mit Mitschülerinnen und Mitschülern vorbereitet:

  • Inwiefern dürfen Schüler:innen Chatbots für die Schule benutzen? Gibt es bereits Regeln hierzu an deiner Schule?
  • Wie kann mir Künstliche Intelligenz beim Lernen helfen bzw. generell für die Schule nützlich sein?
  • Was sollte ich beachten, wenn ich Künstliche Intelligenz benutze? Welche Fehlerquellen können damit einhergehen?
  • Wieso ist es sinnvoll sich bereits in der Schule mit Künstlicher Intelligenz zu beschäftigen?

Tipp: Mach dir zu jeder Frage ein paar Notizen.

4. Mach dein Projekt

Du kennst dich jetzt perfekt aus und bist motiviert? Dann mach mit einer Klasse in deiner Schule ein Projekt dazu und trag' dein Wissen weiter!
 

Das Projekt: Erstelle Regeln für Chatbots für deine Schule

  • Thema: Gedankenexperiment Schulleitung: Erstelle Regeln für Chatbots an deiner Schule
  • Alter: für 7.- 8. Klasse geeignet
  • Inhalt: Die Schüler:innen sollen in einem Gedankenexperiment in die Haut eurer Schulleitung schlüpfen. Welche Regeln in Bezug auf Chatbots würdet ihr an eurer Schule umsetzen? Wie kann gewährleistet werden, dass Chancen und Risiken in Bezug auf Chatbots vermittelt werden aber auch, dass KI nicht für Betrugsversuche eingesetzt werden kann!? Aus den Gedanken soll ein Leitfaden mit Do's und Dont's an eurer Schule entstehen.
  • Projektdauer: ca. 45 Min

Downloads für dein Projekt

  • Präsentations-Vorlage: Nutze die Vorlage für das Projekt
  • Arbeitsauftrag: Hier findest du den genauen Projektablauf und alle benötigten Materialien

Artikel vom 14.03.2025.